Newsletter BVSK-Rechtaktuell 2023/ KW 12

  • Kfz-Werbung – möglichweise zu erzielende Umweltprämie (6.000,00 €) darf im Angebotspreis nicht mit eingerechnet werden
  • Der subjektbezogene Schadenbegriff entscheidet
  • Keine Ausforschung zu Verbringungskosten
  • Merkantile Wertminderung bei Vorsteuerabzug

Newsletter BVSK-Rechtaktuell 2023/ KW 11

  • Nachweis einer sach- und fachgerechten Reparatur eines Bagatellschadens (Kratzer)
  • Bei der Reparatur des eigenen Fahrzeugs muss sich die Werkstatt bei fiktiver Abrechnung unter Umständen Unternehmergewinn von 20 % anrechnen lassen
  • Sachverständiger nicht aktivlegitimiert - fehlerhafte Ausführungen aus Berlin
  • Werkstattrisiko liegt beim Schädiger

 

Newsletter BVSK-Rechtaktuell 2023/ KW 10

  • Nutzungsausfall und Wertminderung beim vorsteuerabzugsberechtigen Geschädigten
  • Erstattung restlicher Reparaturkosten – Werkstatt- und Prognoserisiko trägt der Schädiger
  • Gut begründet – falsch geurteilt: AG Nürnberg zu Sachverständigenkosten
  • Prüfbericht erschüttert die Feststellungen des Sachverständigen nicht

Newsletter BVSK-Rechtaktuell 2023/ KW 09

  • Gutgläubiger Erwerb eines zur Probefahrt überlassenen Audi Q5 möglich
  • Nutzungsausfall des verunfallten Fahrzeugs vom Gericht geschätzt
  • Ein Omnibusgutachten ist als Sondergutachten nach Zeitaufwand abrechenbar
  • Kein Verweis an freie Werkstatt bei scheckheftgepflegtem Fahrzeug

Newsletter BVSK-Rechtaktuell 2023/ KW 08

  • Unberechtigtes Nacherfüllungsverlangen des Kfz-Käufers – Verkäufer hat Anspruch auf Erstattung der Abschleppkosten und ein Zurückbehaltungsrecht
  • Fehlende Aktivlegitimation des Sachverständigen aufgrund unklarer Abtretungsvereinbarung
  • Einwände gegen zu hohe Reparatur- und Sachverständigenkosten dringen nicht durch
  • Werkstattrisiko geht zulasten des Schädigers